person reaching black heart cutout paper

Wohnraum schaffen

In einer Stadt wie Stuttgart, die für ihre wirtschaftliche Stärke und Lebensqualität bekannt ist, gibt es dennoch viele Menschen, die keinen sicheren und bezahlbaren Wohnraum finden können. Die steigenden Mietpreise und der Mangel an Sozialwohnungen stellen insbesondere für bedürftige Menschen eine immense Herausforderung dar. Unser Projekt zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen und Wohnraum für hilfsbedürftige Menschen in Stuttgart zu schaffen, um ihnen ein sicheres und würdevolles Leben zu ermöglichen.

brown wooden table near gray sofa
brown wooden table near gray sofa

Ziel unseres Projekts

a person holding a baseball bat
a person holding a baseball bat

Unser Hauptziel ist es, erschwinglichen und sicheren Wohnraum für bedürftige Menschen zu schaffen. Dabei legen wir besonderen Wert auf.

Inklusion: Förderung einer integrativen Gemeinschaft, in der Menschen verschiedener Hintergründe zusammenleben.
Lebensqualität: Schaffung eines Wohnumfelds, das Zugang zu Gesundheitsdiensten, Bildungseinrichtungen und sozialer Unterstützung bietet.

Finanzierung und Unterstützung

man wearing black and green jacket
man wearing black and green jacket

Die Finanzierung unseres Projekts erfolgt durch eine Mischung aus öffentlichen Mitteln, privaten Spenden und Fördergeldern von Stiftungen und Unternehmen. Wir laden die Bürger von Stuttgart, lokale Unternehmen und internationale Förderer ein, sich an diesem wichtigen Vorhaben zu beteiligen. Jede Spende, ob groß oder klein, trägt dazu bei, die Lebensbedingungen hilfsbedürftiger Menschen nachhaltig zu verbessern.

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf – es ist der Grundstein für Würde, Sicherheit und ein besseres Leben. Lasst uns gemeinsam Wohnraum für bedürftige Menschen schaffen und Hoffnung schenken.

Vorteile für die Gemeinschaft

view of two persons hands
view of two persons hands

Unser Projekt bietet zahlreiche Vorteile nicht nur für die bedürftigen Menschen, sondern für die gesamte Gemeinschaft:

  • Reduktion der Obdachlosigkeit: Durch die Bereitstellung von sicherem Wohnraum wird die Anzahl obdachloser Menschen in Stuttgart signifikant reduziert.

  • Stärkung des sozialen Zusammenhalts: Durch integrative Wohnprojekte fördern wir den Zusammenhalt und das gegenseitige Verständnis innerhalb der Gemeinschaft.

  • Wirtschaftliche Impulse: Bau- und Renovierungsprojekte schaffen Arbeitsplätze und fördern die lokale Wirtschaft.

  • Verbesserung der Lebensqualität: Ein sicherer Wohnraum ist die Grundlage für ein gesundes und stabiles Leben, was sich positiv auf Bildung, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe auswirkt.